Teaserbild mit Hunden, Katzen, Enten, Vögel, Schildkröten

Tierbehandlungen

../images/tierarzt.jpg

Hund -- Grundimpfungen


Um unseren vierbeinigen Liebling gegen Krankheiten zu schützen, gibt es ab der achten Lebenswoche die Möglichkeit der Grundimmunisierung
Infektionskrankheiten wie
HCC, Leptospirose, Parvovirose, Staupe, Tollwut
sollten ab der 8. Lebenswoche geimpft werden. Weitere Impftermine sind dann in der 12. Lebenswoche, der 16. Lebenswoche und im 15. Lebensmonat. Zusätzlich sollte in der 16. Lebenswoche auch die erste Behandlung mit einem Breitbandwurmmittel erfolgen. Dieses wird alle 3 bis 4 Monate wiederholt.
In regelmäßigen Abständen ist eine sogenannte Wiederholungsimpfung ratsam.

../images/tierarzt.jpg

Katze -- Grundimpfungen


Um unsere Samptpfote gegen Krankheiten zu schützen, gibt es ab der achten Lebenswoche die Möglichkeit der Grundimmunisierung
Infektions- und Viruskrankheiten wie
Panleukopenie, Katzenschnupfen, Tollwut, Katzenleukose
sollten ab der 8. Lebenswoche geimpft werden. Weitere Impftermine sind dann in der 12. Lebenswoche, der 16. Lebenswoche und im 15. Lebensmonat.
In regelmäßigen Abständen ist eine sogenannte Wiederholungsimpfung ratsam. Hier sollte vor allem die Panleukopenie alle 3 Jahre aufgefrischt werden. Die Auffrischungsimpfung gegen Katzenschnupfen sollte alle 1 - 2 Jahre erfolgen.

../images/tierarzt.jpg

Pferde -- Grundimpfungen


Um ihr Pferd vor schweren Krankheiten zu schützen, sollte man es regelmäßig impfen lassen.

Diese Impfungen werden im Pferdepass eingetragen. Wichtig, bei Turnieren muss dieser Pass vorgelegt werden und es gibt einige Pflichtimpfungen wie z.B. die Influenzaimpfung.

Wichtige Impfungen:

  • Influenza
  • Herpes
  • Tetanus
  • Tollwut
  • bestimmte Hautpilze
  • Botolismus
  • Streptokokken
  • Fohlenlähme
Influenza:
Bei der Influenza (Pferdegrippe) handelt es sich um eine Viruserkrankung die weit verbreitet ist. Diese ist für das Pferd sehr unangenehm. Da die Pferdegrippe sehr ansteckend ist, sollten immer alle Pferde im Stall geimpft werden.

Für die Grundimmunisierung wird das Pferd ca 6-8 Wochen nach der ersten Impfung ein zweites Mal geimpft. Die dritte Impfung für die Grundimmunisierung und weitere Auffrischungsimpfungen sollten alle 6 Monate erneuert werden.

Herpes:
Das Herpesvirus tragen fast alle Pferde in sich. Bei Stress oder in Kombination mit anderen Erkrankungen kann dieses ausbrechen. Vorallem für Zuchtstuten ist dies schlimm, da sie bei Ausbruch des Herpesvirus ihr Fohlen verlieren können oder es sich Missbildungen bilden können.

Das Impfschema ist wie bei einer Influenzaimpfung und auch hier sollten immer alle Pferde des Stalls geimpft sein.

Für Influenza und Herpes gibt es auch einen Kombinationsimpfstoff.

Tetanus:
Sowohl Mensch als auch Pferd sollten immer eine Tetanusimmunisierung haben. Denn die Tetanus-Erreger sind in jedem Pferdestall zu finden. Bei besonders tiefen oder verschmutzten Wunden können die Bakterien sehr schnell einen Wundstarrkrampf auslösen.

Pferde reagieren auf das Tetanus-Toxin sehr empfindlich. Daher ist die Sterblichkeitsrate sehr hoch.

Tollwut:
Gerade bei Offenstall- und Weidepferden lauert die Gefahr von einer Tollwuterkrankung. Ein wirksamer Impfschutz besthet bereits 3 - 4 Wochen nach der ersten Impfung. Die Auffrischung sollte einmal im Jahr geschehen.

Hautpilze:
Bei Pferden mit schlechtem Immunsystem oder wenn sie in Ställen sind mit ständigem Pferdewechsel, kann man sein Tier gegen Hautpilze impfen lassen. Die Impfung erfolgt meist wenn die ersten Erkrankungsanzeichen erkennbar sind - zweimal mit einem Abstand von 14 Tagen. Natürlich kann diese Impfung auch vorbeugend gegeben werden.

Botulsimus, Streptokokken, Fohlenlähme:
Diese Impfungen werden nur in bestimmten Ausnahmesituationen gegeben. Hier berät sie ihr Tierarzt sicherlich.

ACHTUNG: Nach einer Impfung sollten sie immer ihr Pferd mindestens 3 Tage lang schonen. Und mindestens eine Woche keine größeren Anstrengungen unternehmen.

Gefunden: 1
001